Montessori Pädagogik

„Die grösste Entwicklung geschieht in den ersten Lebensjahren, und in diesen Jahren muss die Hilfe, die man dem Kind gibt, auf das konzentriert sein, was in ihm verborgen liegt.“
– Maria Montessori

Jedes Kind trägt ein einzigartiges Potenzial in sich, und wir geben ihm den Raum, sich frei zu entfalten.

Im Sonne Montessori Kindergarten begleiten wir Kinder auf ihrem ganz eigenen Weg und schaffen eine Umgebung, in der sie neugierig entdecken, spielerisch lernen und Verantwortung übernehmen können. Dabei stehen Respekt, Vertrauen und viel Herz im Mittelpunkt unseres Handelns.

Die Montessori-Pädagogik sieht Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Sie fördert ihre natürliche Neugier, unterstützt ihr inneres Wachstum und legt die Grundlagen für selbstständiges, freudvolles Lernen. Bei uns darf jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen, die Welt erforschen und Teil einer liebevollen Gemeinschaft sein. 

Im Folgenden erfahren Sie, welche Prinzipien der Montessori-Pädagogik unser tägliches Handeln leiten:

Die sensiblen Phasen

Kinder durchlaufen bestimmte Zeitfenster besonderer Empfänglichkeit – sogenannte sensible Phasen. In diesen Zeiten nehmen sie bestimmte Inhalte besonders leicht und mit grosser Begeisterung auf. Die Montessori-Pädagogik erkennt und nutzt diese Phasen, um das Lernen auf natürliche Weise zu unterstützen.

Die vorbereitete Umgebung

Ein klar strukturierter, ansprechend gestalteter Raum lädt das Kind zur selbständigen Tätigkeit ein. Die Umgebung bietet gezielte Lernangebote, die Bewegung, Freiheit und Konzentration fördern. Sie ermöglicht dem Kind, sich im eigenen Rhythmus weiterzuentwickeln.

Die Freiarbeit

In der Freiarbeit entscheidet das Kind selbst, womit, mit wem und wie lange es sich beschäftigt. Diese Freiheit im Rahmen klarer Strukturen fördert Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Ausdauer und Freude am Lernen.

Übungen des täglichen Lebens

Alltagsnahe Tätigkeiten wie Giessen, Fegen oder Tischdecken ermöglichen dem Kind, durch Nachahmung Selbstständigkeit, Geschick und soziale Kompetenz zu entwickeln. Gleichzeitig unterstützen sie die innere Ordnung und das Bedürfnis nach Struktur.

Sinnesmaterial

Das speziell entwickelte Montessori-Sinnesmaterial spricht die kindlichen Sinne differenziert an. Es hilft, Eindrücke zu ordnen, Unterschiede zu erkennen und die Wahrnehmung zu verfeinern – eine wichtige Grundlage für abstraktes Denken und kognitive Entwicklung.

Mathematik

Zahlen und Mengen werden im Montessori-Kindergarten durch anschauliches Material erfahrbar gemacht. Spielerisch und begreifbar entstehen erste Einsichten in Rechenoperationen und mathematische Zusammenhänge.

Sprache

Die Sprachentwicklung wird ganzheitlich gefördert – durch Gespräche, Geschichten, Lieder und Reime. Sprachmaterialien, die zum eigenständigen Arbeiten anregen, stärken den Wortschatz und die Freude am Ausdruck.

Kulturelle Erziehung (Kosmische Erziehung)

In der kosmischen Erziehung entdeckt das Kind die Vielfalt der Welt – von Biologie, Geografie und Geschichte bis zu Musik, Kunst und Kultur. Es lernt, Zusammenhänge zu erkennen und seinen Platz im großen Ganzen achtsam wahrzunehmen.

Über Maria Montessori

Maria Montessori war Naturwissenschaftlerin, Ärztin und Pädagogin. Als erste Frau Italiens absolvierte sie das Medizinstudium. Durch ihre Arbeit, ihr soziales Engagement für Arbeiter, Frauen und Kinder gelangte sie schlussendlich zur Pädagogik. Im Jahre 1907 eröffnete sie im Arbeiterviertel San Lorenzo in Rom das erste Kinderhaus.
Maria Montessoris Leben war geprägt von ihrer Liebe zu den Menschen und von ihrer Hingabe an pädagogische Arbeiten über jede nationale Begrenzung hinaus. Deshalb ist die Montessori-Pädagogik auch in vielen Ländern der Welt vertreten.

Maria Montessori hatte eine geniale Begabung, Kinder zu beobachten, und diese Beobachtungen zu deuten. Sie hatte ein grosses Herz für Kinder und setzte für sie ihre Erkenntnisse in Taten um. Sie schuf den Kindern Lebensräume, in denen sie sich wohl fühlten und in denen sie zu integrierten Persönlichkeiten sowie zu verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen konnten.

Lernen Sie uns kennen

In einem persönlichen Gespräch mit der Leiterin erfahren Sie mehr über unsere Werte, unser pädagogisches Konzept und wie wir Kinder individuell begleiten. Gerne können Sie auch einen Schnuppertag vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!